top of page

Unsere Dienstleistungen

Business Immigration

Business Plan für Unternehmensgründung

Wer ein Unternehmen gründen möchte, wird häufig auf das Thema Business Plan stoßen. Diesen benötigen Gründer nicht nur für Investoren; häufig kann er auch den Gründern selbst eine Hilfe beim Aufbau ihres Unternehmens sein. Für ausländische Staatsangehörige kann er sogar verpflichtend sein. Wie der Business Plan auszusehen hat, erfahren Sie im Folgenden:

Das Wichtigste in Kürze:

 

- Der Business Plan ist ein zentraler Baustein einer Unternehmensgründung

 

- Dort wird Ihr geplantes Unternehmen, seine Organisation, die Finanzierung sowie die Chancen und Risiken kompakt dargestellt

 

- Der Business Plan ist vor allem für Banken, Investoren und die Gründer selbst wichtig

 

- Ausländische Staatsangehörige müssen für eine Aufenthaltserlaubnis in der Regel ebenfalls einen Business Plan vorlegen

Wofür benötige ich einen Business Plan?

 

Die Erstellung eines Business Plans bei der Gründung Ihres Unternehmens ist aus verschiedenen Gründen sinnvoll.

Business Plan als Zielsetzung für die Gründer

 

Zum einen bringt der Business Plan den Gründern eine konkrete Richtlinie für die Umsetzung ihres geplanten Unternehmens. Gerade bei mehreren Gründern bietet es den Vorteil, die wichtigsten Schritte und Ziele zur Verwirklichung der Geschäftsidee in einem für alle Gründer zugänglichen Dokument festzuhalten.

Business Plan als Grundlage für die Finanzierung

 

Darüber hinaus ist ein Business Plan notwendig, um Banken oder sonstige Investoren von der Geschäftsidee zu überzeugen. Diese möchten nämlich wissen, ob es sich lohnt, dem jeweiligen Unternehmen Geld zur Verfügung zu stellen. Auch für die Beantragung öffentlicher Fördergelder wird in aller Regel ein Business Plan benötigt, damit die Verwaltung feststellen kann, ob Ihr Unternehmen die Fördervoraussetzungen erfüllen.

Business Plan für Aufenthaltserlaubnis

 

Wichtig ist ein Business Plan überdies auch für ausländische Staatsangehörige, die in Deutschland ein Unternehmen gründen wollen. Denn für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit muss der Antragsteller der Ausländerbehörde einen Business Plan vorlegen. Hierbei kommt es darauf an, den Business Plan so zu erstellen, dass er den Anforderungen des § 21 des Aufenthaltsgesetzes genügt. Ausländische Staatsangehörige aus dem EUAusland benötigen keine Aufenthaltserlaubnis und dürfen ohne Weiteres ein Unternehmen in Deutschland gründen.

Was muss der Business Plan beinhalten?

Ihre Idee und der Unternehmensgegenstand

 

Zunächst geht es darum darzustellen, welche Ziele und Ideen Sie haben und was für ein Unternehmen Sie gründen wollen. Welche Leistungen soll Ihr Unternehmen erbringen? Was unterscheidet Ihr Unternehmen von anderen?

Marktanalyse und Darstellung der Unternehmenstätigkeit

 

Des Weiteren müssen Sie darstellen, welche Tätigkeit Ihr Unternehmen im Einzelnen erbringt. Wie werden die Waren produziert oder die Dienstleistungen erbracht? Wie ist die Marktlage und welche Wettbewerber gibt es? Mit welcher Strategie soll Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich sein? Wer ist die Zielgruppe Ihrer Leistungen? Wer sind Ihre Lieferanten und wie beziehen Sie Leistungen von diesen?

Organisation des Unternehmens

 

Wichtig ist es auch, die Organisation des geplanten Unternehmens aufzuzeigen. Wer sind die Gründer und über welche Qualifikationen oder Erfahrungen verfügen Sie? In welcher Rechtsform soll das Unternehmen gegründet werden? Welche Aufgaben sind wie verteilt? Wie soll das Unternehmen heißen und welche Eigentümerstruktur soll es aufweisen? Welchen Standort wird Ihr Unternehmen haben? Sind behördliche Genehmigungen erforderlich? Verfügt das Unternehmen über Mitarbeiter?

Risikoanalyse

 

Gerade für Banken und sonstige Kapitalgeber ist es wichtig, auch die für Ihr Unternehmen bestehenden Risiken zu analysieren: Ist der Markt besonders krisenanfällig? Sind Sie auf einzelne Lieferanten in besonderer Weise angewiesen? Benötigt Ihr Unternehmen hochqualifiziertes Personal, das nur schwer einzustellen ist? Es gilt hier, die tatsächlich bestehenden Risiken herauszuarbeiten und zu gewichten sowie idealerweise Lösungen und Maßnahmen der Risikominimierung unmittelbar anzubieten.

Finanzplan

 

Ein zentraler Teil des Business Plans ist der Finanzplan. Hier zeigen Sie zum einen auf, mit welchen Einnahmen und Ausgaben Ihr Unternehmen planen muss. Vor allem geht es darum, den Finanzbedarf zu analysieren: Wie viel Geld benötigt das Unternehmen und woher soll es kommen?

Voraussetzungen zur Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 21 AufenthG

 

Sind Sie ein ausländischer Staatsangehöriger aus dem nicht-EU Ausland, benötigen Sie einen Business Plan zur Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der selbständigen Tätigkeit. Der Business Plan soll der Ausländerbehörde zeigen, dass Ihr Unternehmen folgende Voraussetzungen erfüllt:

- An der Tätigkeit Ihres Unternehmens besteht ein übergeordnetes wirtschaftliches Interesse oder ein besonderes Bedürfnis in der Region.

- Die Tätigkeit wirkt sich positiv auf die Wirtschaft aus.

- Die Finanzierung der Existenzgründung ist durch Eigenkapital oder eine Kreditzusage gesichert

Diese Voraussetzungen können unter anderem damit belegt werden, dass Ihr Unternehmen Arbeitsplätze schafft oder dass Ihr Unternehmen eine Tätigkeit erbringt, die in der Region bisher kaum oder gar nicht angeboten wird.

Formelle Anforderungen an den Business Plan

 

Es gibt keine gesetzlichen Voraussetzungen über die Form des Business Plans. Gleichwohl empfiehlt es sich, den Business Plan so zu erstellen, dass er leicht verständlich und professionell wirkt. Hierzu gehören zum Beispiel ein Deckblatt, ein Inhaltsverzeichnis und eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen und Analysen. Achten Sie darauf, dass der Text fehlerfrei ist, eine einheitliche Schriftart aufweist und sinnvoll untergliedert ist. Zudem eigenen sich Bilder und Graphiken an den passenden Stellen für eine bessere Anschaulichkeit des Business Plans. Darüber hinaus werden dem Business Plan im Anhang üblicherweise die Dokumente beigefügt, die den Inhalt des Business Plans belegen. Hierzu gehören etwa Handelsregisterauszüge, Lebensläufe der Gründer, Genehmigungen und Erlaubnisse oder Unterlagen zur Finanzierung.

Kurz & Knapp

 

Der Business Plan ist eines der zentralen Elemente einer Unternehmensgründung. Zum einen verdeutlicht er den Gründern die eigenen Planungsschritte. Vor allem aber dient er dazu, Investoren und Banken vom Unternehmen zu überzeugen. Darüber hinaus ist ein Business Plan für den Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis notwendig, wenn ausländische Staatsbürger ein Unternehmen in Deutschland gründen wollen. Beim Business Plan selbst handelt es sich um ein Dokument, das die wichtigsten Informationen über das geplante Unternehmen sowie Chancen und Risiken der Gründung enthält. Zunächst wird dabei aufgeführt, welche Art von Unternehmen gegründet werden und welche Leistungen erbracht werden sollen. Dazu gehört eine genaue Beschreibung der Tätigkeiten und der Marktlage sowie über die Organisation des Unternehmens. Darüber hinaus ist der Finanzplan ein Kernstück des Business Plans, in welchem die Gründer den erwarteten Umsatz sowie den voraussichtlichen Finanzbedarf angeben. In jedem Fall sollten Sie sich bei der Gründung Ihres Unternehmens von einem fachkundigen Rechtsanwalt beraten lassen. Dieser wird auch die Anforderungen an die Planung und Bewertung Ihre Tätigkeit prüfen und mit Ihnen gemeinsam einen auf Ihr Unternehmen passenden Business Plan erstellen.

bottom of page